SMTP & IMAP-Dienste eines Servers mit Nagios überwachen

Gespeichert von Michael Kirgus am So., 02.10.2016 - 18:36

Kürzlich wollte ich einen E-Mail-Server in mein Nagios-Monitoring aufnehmen und natürlich sollte nicht nur eine Hostüberwachung (Ping) durchgeführt werden, sondern es solten natürlich auch die Kerndienste jedes E-Mail-Servers mit überwacht werden. In den Standard-Konfigfiles von Nagios sind bereits Beispiele definiert, doch wenn ich diese abänderte, startete Nagios auf einmal nicht mehr oder der Service konnte nicht korrekt als erreichbar identifiziert werden (Timeout nach 10 Sekunden).

Also habe ich mit einigen Artikeln im Internet und natürlich der Nagios-Dokumenation endlich eine funktionierende Konfiguration gefunden:

Der springende Punkt ist hierbei, dass hierbei den beiden Plugins check_smtp und check_imap weitere Argumente übergeben werden müssen.

Ausschnitt der Datei "/usr/local/etc/nagios/objects/netmon.cfg":

define host{
        name                        Mailserver
        host_name                   Mailserver
        address                     <IP/Hostname Mailserver>
        use                         generic-host
        check_command               check-host-alive
        max_check_attempts          15
        notification_interval       30
        notification_period         24x7
        notification_options        d,r
     notifications_enabled    1
     contact_groups              notify_users (Hier evtl. noch Kontaktgruppe ändern)
        register                    1
        }

define service{
    use                generic-service
    host_name            Mailserver
    service_description        IMAP
    check_command            check_imap!-p 993 --ssl
    }
define service{
    use                generic-service
    host_name            Mailserver
    service_description        SMTP
    check_command            check_smtp!-p 587 -U <eine gültige E-Mail-Adresse auf dem Server> -P <Kennwort der E-Mail-Adresse>
    }

Wenn abweichende Ports beim SMTP verwendet werden, müssen diese natürlich angepasst werden. In den anderen Dateien sind bei einer Standard-Konfig nicht notwendig. Sollten die Dienste ohne SSL-Verschlüsselung laufen, muss natürlich das --ssl Argument weggelassen werden.

Nach dem Neustart des Nagios-Dienstes sollten die Änderungen übernommen worden sein und der E-Mail-Server wird nun im Auge behalten.

Auf ein Monitoring des POP3-Dienstes habe ich verzichtet, da ich alle Endgeräte auf IMAP umgestellt habe. Natürlich kann auch dieser Dienst mit Nagios überwacht werden, ein Blick in umfangreiche Nagios-Dokumentation hilft hier bestimmt weiter.

Neuen Kommentar hinzufügen

Sind Sie ein Mensch? Schlimm, aber leider notwendig:
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.