Oktober 2016

ConnectMyPrinter.NET

Gespeichert von Michael Kirgus am Sa., 29.10.2016 - 13:20

Wenn Netzwerkdrucker im Unternehmensnetzwerk eingesetzt werden, werden diese in der Regel über einen zentralen Printserver mit dem Client verbunden. Leider kommt es in vielen Umgebungen vor, dass es nicht nur einen Printserver gibt. Das führt oft zu Verwirrungen bei den Endanwendern.

APC-USV Batterie zurücksetzen nach Austausch im Betrieb

Gespeichert von Michael.Kirgus am Fr., 21.10.2016 - 18:25

Vor kurzem habe ich die Batterie in meiner USV APC BR550GI im laufenden Betrieb ausgetauscht, da das Batterie-Austausch-Symbol nach ca. 3 Jahren aufleuchtete. Die USV erkannte zwar, dass ich eine Batterie abgeklemmt und wieder angeschlossen hatte, allerdings zeigte Sie immer noch das Batterie-Austausch-Symbol an und gab in regelmäßigen Abständen einen nervenden Ton aus.

Frisches MySQL - Root-Anmeldung unter FreeBSD/Installation absichern?

Gespeichert von Michael.Kirgus am Mi., 05.10.2016 - 23:25

Vor kurzem war ich etwas verzweifelt: Ich hatte auf einer FreeBSD-Jail MySQL über den Paketmanager pkg installiert und konnte mich nicht bei MySQL anmelden. Laut Dokumentation ist standardmäßig kein Kennwort für den root-Benutzer gesetzt. Leider funktionierte so die Anmeldung nicht.

Erst das durchsuchen des Systems brachte die Erleuchtung: Es muss nach der Installation erst der Befehl

mysql_secure_installation

ausgeführt werden. Dann frägt MySQL auch nach einen Kennwort für den root-Benutzer.

Exportieren eines privaten Schlüssels aus einem StartCom Zertifikat unter Windows

Gespeichert von Michael Kirgus am Mo., 03.10.2016 - 19:53

In dieser Anleitung beschreibe ich, wie man ein Zertifikat (in diesem Fall eines von StartCom) für einen Apache Webserver verwendet, wenn bei dem Erstellen der Zertifikats der Kryptographieprovider des Internet Explorers verwendet wurde. Folglich findet man keinen privaten Schlüssel und kann das Zertifikat nicht ohne weiteres mit Apache verwenden.

Folgende Schritte müssen ausgeführt werden, um den privaten Schlüssel für Apache zu exportieren:

Verschlüsseltes Backup mittels einer FreeNAS-Jail mit Duplicity und Amazon Drive

Gespeichert von Michael Kirgus am Mo., 03.10.2016 - 15:18

Heute möchte ich in diesem Artikel zeigen, wie man in einer FreeNAS-Jail beliebige Daten auf seinem Server auf sein Amazon-Cloud-Drive verschlüsselt hochladen kann.

Ausgangssituation:

  • Eine Jail wurde bereits eingerichtet
  • Ein Amazon Drive Zugang besteht
  • Duplicity ist bereits mit GnuPGP in der Jail korrekt eingerichtet

Wir verbinden uns mit root-Rechten mit dem Server und wechseln als erstes in die Jail:

jexec <Name der Jail> csh

Nun aktualisieren wir alle Pakete:

Windows 10 Upgrade - Nicht überall problemlos

Gespeichert von Michael.Kirgus am Mo., 03.10.2016 - 01:20

In diesem Artikel möchte ich meine persönlichen Erfahrungen mit dem Windows 10-Upgrade schildern.

Aktuell habe ich bei 4 Geräten versucht, auf Windows 10 zu upgraden, was allerdings nur bei 2 Geräten sofort funktioniert hat. Nachfolgend eine Tabelle mit den Hardwaredaten der Geräte sowie die Art, über welche das Upgrade vorgenommen wurde:

Microsoft Edge: Browserdaten einfacher löschen

Gespeichert von Michael Kirgus am Mo., 03.10.2016 - 01:18

Der neue Browser von Microsoft ist ja an sich nicht schlecht.

Aber manche Sachen nerven einfach. So vermisse ich immer noch z.B. die Möglichkeit, den Browserverlauf beim Beenden von Edge zu löschen.

Microsoft hat es ja beim Internet Explorer sehr gut sichtbar in den Einstellungen unter "Allgemein" positioniert:

Jetzt auch standardmäßig mit SSL...

Gespeichert von Michael.Kirgus am Mo., 03.10.2016 - 01:13

Seite in paar Wochen wird die Webseite standardmäßig immer SSL verschlüsselt angezeigt. Auch der Downloadbereich ist nun so umgestellt worden, dass dieser nun vollständig über SSL genutzt werden kann.

Natürlich ist es auch weiterhin möglich (mit Ausnahme der Downloadseite), die Webseite ohne eine verschlüsselte Verbindung zu nutzen...

Als Zertifizierungsstelle kommt hier aktuell StartCom Ltd. zum Einsatz.

Links

Hier habe ich eine Sammlung von (auf jeden Fall für mich) hilfreichen Links.

Ich möchte noch einmal darauf hinweisen, dass ich für die Inhalte der jeweiligen Webseiten keine Verantwortung übernehme.

Die Links sind in einzelne Kategorien unterteilt, damit man später die Links besser finden kann:

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG:


Informations- und Telekommunikationssystemelektroniker
Michael Kirgus

Postanschrift:
Bienwaldstraße 38
76287 Rheinstetten

Kontakt:

Telefon: +4972195760993
E-Mail: info@kirgus.net


Verantwortlich für journalistisch-redaktionelle Inhalte ist:

Michael Kirgus
Bienwaldstraße 38
76287 Rheinstetten
Tel.: 072195760993

Datenschutzerklärung

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:

Michael Kirgus
Bienwaldstraße 38
76287 Rheinstetten
Tel.: +4972195760993
Mail: privacy@kirgus.net

Ihre Betroffenenrechte

Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:

ReplaceFilenames

Gespeichert von Michael Kirgus am Mo., 03.10.2016 - 00:54

Sonderzeichen aus vielen Dateinamen auf einmal entfernen?

Mit Windows-Bordmitteln sehr schwierig, mit diesem Tool einfach:

Diese kleine Anwendung ist in der Lage, Dateien in einem Ordner (rekursiv) nach benutzerdefinierten Zeichen zu durchsuchen und diese Zeichen dort zu ersetzen.

Zusätzlich sind folgende Features vorhanden:

Google Kalender Exporter

Gespeichert von Michael Kirgus am Mo., 03.10.2016 - 00:45

Eingebetteter Google-Kalender in Webseiten als RSS-Feed oder iCal speichern?

Mit Google Kalender Exporter ist das kein Problem: Kopieren Sie einfach den Link, der auf den eingebetteten Google Kalender zeigt in die Anwendung, wählen den Speicherpfad aus und das Format. Fertig!

Features:

  • Wahlweise Export in iCal/RSS-Feed
  • Funktioniert auch mit nicht eingebetteten Google-Kalendern

 

Die Software ist als Freeware im Downloadbereich der Webseite verfügbar...

EdgeBrowserClean

Gespeichert von Michael Kirgus am Mo., 03.10.2016 - 00:17

Dieses kleine Tool löscht den Cache und die Cookies des Microsoft Edge.

Somit ist es möglich, nur mit einem Mausklick alle Dateien zu löschen ohne jedes Mal wieder in den Anwendungseinstellungen des Edge herunstöbern zu müssen.

Zusätzlich wird auch das "geheime" Temp-Verzeichnis des Microsoft Edge angezeigt:

Paket Capture mit FritzBox-Hausmitteln

Gespeichert von Michael Kirgus am Mo., 03.10.2016 - 00:03

Ein Paket-Capture ohne Fritz!Box-Modding via Freetz? Kein Witz, das ist problemlos möglich. Jede Fritz!Box hat eine einfache Capture-Funktion für die verschiedenen Interfaces schon von Haus aus eingebaut. Diese ist nur nicht über das Webmenü erreichbar. Die folgende Anleitung soll daher Licht ins Dunkel bringen.

Benötigt:

  • Fritz!Box (alle Modelle)
  • Webfähiger Client
  • Wireshark (zum Auslesen der Capture-Dateien)

Anleitung:

Einrichten eines transparenten Netzwerk-Proxys zur Verwendung von Tor unter FreeBSD (FreeNAS)

Gespeichert von Michael Kirgus am Mo., 03.10.2016 - 00:01

Um Tor einfach nutzen zu können, möchte ich hier zeigen, wie man Tor in Verbindung mit Privoxy als transparenten Tor-Proxy einrichtet. In diesem Beispiel wird die Einrichtung in einer FreeNAS Jail vorgenommen, die Einrichtung sollte allerdings auch auf jedem anderen FreeBSD System funktionieren.

Benötigt:

Einrichten eines Tor-Servers als Entry-Node in einer FreeBSD (FreeNAS) Jail

Gespeichert von Michael Kirgus am So., 02.10.2016 - 23:51

Da ich selbst das ein oder andere Mal das Tor-Netzwerk zum Surfen im Internet verwende (https://www.torproject.org/), habe ich hier eine Anleitung erstellt, wie man auf einem FreeNAS Server in einer Jail ein Tor-Server installiert und einrichtet, damit dieser als Entry-Node fungiert:

Benötigt:

Probleme mit Apple Hardware und Windows Clients in Kombination mit DD-WRT

Gespeichert von Michael Kirgus am So., 02.10.2016 - 23:47

In letzter Zeit bekam ich mit den Geräten in meinem Heimnetzwerk vermehrt Probleme beim Übertragen großer Datenmengen über WLAN. Das außergewöhnliche daran:

Microsoft Office: Absolute vs. relative Links

Gespeichert von Michael Kirgus am So., 02.10.2016 - 23:37

Vor kurzer Zeit bin ich vor dem Problem gestanden, das Excel 2007/2010 Hyperlinks, die ich eine Arbeitsmappe eingefügt hatte, nach jedem Speichern in relative Links umschrieb. Auf anderen Geräten gab dies zunehmend ein Problem, da manche Dokumente dann nicht mehr gefunden wurden.

Ich suchte in den Excel-Einstellungen ewig in den Einstellungen, bis ich die Idee hatte, in die Dokumenteigenschaften einen Blick zu riskieren:

Willkommen auf meiner Internetseite!

Auf dieser Webseite stelle ich alle meine Programme, Tipps & Tricks vor, die ich für andere (und für mich) interessant finde.

In meinen Artikeln schreibe ich von Linux-Themen, IT-Security, TrueNAS, ZFS sowie SmartHome oder auch anderen interessanten Themen rund um Betriebssysteme, Server und Software. Diese Webseite soll für mich eine Gedankenstütze sein und auch für andere eine hilfreiche Quelle für Lösungen und Informationen. Meine Anwendungen können als Freeware bzw.

Mit VirtualBox VM mittels Befehlszeile anlegen

Gespeichert von Michael Kirgus am So., 02.10.2016 - 19:23

Vor kurzem hatte ich die Anforderung auf einem FreeBSD-System ein Windows 7-Betriebssystem mittels VirtualBox aufzusetzen. Da ich zu dem System kein physischen Zugang habe (zwecks Monitor) war es hier notwendig, die virtuelle Maschine über die Befehlzeile zu erstellen und dann mit einem VNC-Server, den VirtualBox von Haus aus mitbringt, zu starten. Als aller erstes muss VirtualBox installiert werden.

FreeRADIUS lokale Benutzerdatenbank neu einlesen

Gespeichert von Michael Kirgus am So., 02.10.2016 - 18:45

Vor kurzem habe ich etwas an der lokalen Benutzerdatei geändert (/usr/local/etc/raddb/mods-config/files/authorize) und habe die Änderungen schnell übernehmen wollen. Aus Performancegründen speichert FreeRADIUS die Benutzerdatenbank im Arbeitsspeicher. Natürlich kann man hier /usr/local/etc/rc.d/radiusd restart ausführen, was aber unweigerlich zum vollständigen Neustart des Dienstes führt.

Rekursiver Rollback eines ZFS-Datasets

Gespeichert von Michael Kirgus am So., 02.10.2016 - 18:39

Vor kurzem ist bei der Aktualisierung eines Paketes in einer Jail etwas schiefgelaufen und eine Datenbank wurde hierbei unbrauchbar. Also musste schnell ein Rollback auf die vorherige Version durchgeführt werden. Natürlich war ein regelmäßiger ZFS-Snapshot in FreeNAS eingerichtet gewesen.

Die Weboberfläche von FreeNAS hilft einem leider in diesem Fall nicht wirklich weiter, da dort nur das Rollback von den letzten erstellten Snapshot möglich ist. Also musste hier einmal mehr die Befehlszeile herhalten:

SMTP & IMAP-Dienste eines Servers mit Nagios überwachen

Gespeichert von Michael Kirgus am So., 02.10.2016 - 18:36

Kürzlich wollte ich einen E-Mail-Server in mein Nagios-Monitoring aufnehmen und natürlich sollte nicht nur eine Hostüberwachung (Ping) durchgeführt werden, sondern es solten natürlich auch die Kerndienste jedes E-Mail-Servers mit überwacht werden. In den Standard-Konfigfiles von Nagios sind bereits Beispiele definiert, doch wenn ich diese abänderte, startete Nagios auf einmal nicht mehr oder der Service konnte nicht korrekt als erreichbar identifiziert werden (Timeout nach 10 Sekunden).

VirtualBox Festplatte nachträglich vergrößern

Gespeichert von Michael Kirgus am So., 02.10.2016 - 18:12

In diesem Artikel möchte ich kurz aufzeigen, wie man nachträglich die Festplatte einer virtuellen Maschine unter FreeBSD vergrößert. Man sollte allerdings beachten: Der Host hat danach zwar mehr freien Platz auf der virtuellen Platte gemacht, allerdings ist die Partition des Gastsystems immer noch so groß wie vorher, daher mus dann in der Regel noch die Partition auf dem Gastsystem angepasst werden.

Hierzu sollte die virtuelle Maschine heruntergefahren sein.

Hier nun der Befehl, welche wir auf der Konsole des Systems ausführen:

Allnet ALL3073 mit einem WLAN mit Leerzeichen verbinden

Gespeichert von Michael Kirgus am So., 02.10.2016 - 18:03

Ich bin stolzer Besitzer eines ALL3073WLAN von ALLNET. Das ist eine Netzwerksteckdose, welche über einen integrierten Webserver geschalten werden kann. Weitere Informationen findet man auf der offiziellen Herstellerseite von ALLNET http://www.allnet.de/de/allnet-brand/produkte/home-automation/home-automation-schaltgeraete/p/allnet-all3073wlan-wlan-steckdose-schaltbar-per-netzwerkip/.

Nagios Monitoring von FHEM Webinstanzen

Gespeichert von Michael Kirgus am So., 02.10.2016 - 18:02

In diesem Artikel wird beschrieben, wie man eine oder mehrere Webinstanzen des FHEM-Servers (Freundliche Hausautomatisierung und Energie-Messung) überwacht.

Normalerweise ist die Überwachung eines Webservers als Dienst unter Nagios relativ einfach mit

define service{
use generic-service
service_description Webserver
name FHEM_Web
host_name <Hostname des FHEM-Servers>
check_command check_http
}

zu realisieren.

Ein Android-Tablet als digitaler Bilderrahmen einrichten

Gespeichert von Michael Kirgus am So., 02.10.2016 - 17:58

In diesem Artikel möchte ich erläutern, wie ich ein Android-Tablet (in diesem Fall ein Samsung Galaxy Tab 3 10.1) zu einem digitalen Bilderrahmen umfunktioniert habe.

Diese Anleitung stellt keine Schritt-für-Schritt-Anleitung dar, sondern nur ein grober Überblick, was hierfür notwendig/sinnvoll ist.

Grob gesagt läst sich dies in diesen Schritten zusammenfassen:

Konica Minolta Multifunktionsgerät über Remote Panel neu starten

Gespeichert von Michael Kirgus am So., 02.10.2016 - 17:56

In diesem Artikel wird beschrieben, wie man an einem Konica Minolta Mulltifunktionsgerät (getestet mit C368 sowie C258) über ein aktiviertes Remote Panel einen Neustart des Gerätes auslöst.

Über das "Remote Panel" kann die Anzeige eines Konica Minolta Multifunktionsgerätes vergleichbar mit einer Fernwartung über TeamViewer oder VNC angezeigt sowie gesteuert werden.

Die Funktion des Neustarts ist nirgends dokumentiert, ich bin durch Zufall auf diese Funktion gestoßen:

 

MiLight WiFi Receiver Bridge ohne iOS/Android App einrichten

Gespeichert von Michael Kirgus am So., 02.10.2016 - 17:53

Update 21.10.2016: Die neuste Hardware-Revision hat auch eine andere/neuere Firmware, mit welcher die unter beschriebene Methode leider nicht mehr funktioniert. Die Problematik ist im FHEM-Forum unter https://forum.fhem.de/index.php?topic=43350.0 beschrieben. Hier hilft laut einem Forumeintrag eine App in einer anderen Sprache...

LANCOM 1781VA VPN-Verbindung für Android-Handy einrichten

Gespeichert von Michael Kirgus am So., 02.10.2016 - 17:49

In diesem Artikel möchte ich aufzeigen, wie man in LANCOM-Geräten mit der LCOS-Version 9.04 eine VPN-Verbindung einrichtet, welche für die Einwahl eines Android-Handys OHNE Zusatzprogramme und Root verwendet werden kann. Hierbei hat mir dieser Artikel (http://blog.clemens-web.de/vpn-mit-lancom-router-und-android-smartphonetablet/) sehr weitergeholfen.

LCOS DHCP-Lease löschen

Gespeichert von Michael Kirgus am So., 02.10.2016 - 16:25

In diesem Artikel wird beschrieben, wie man einen DHCP-Lease löscht, wenn dieser vom DHCP-Server erstellt wurde. Die Anleitung wurde mit der LCOS-Version 9.10 erstellt und mit LCOS-Version 10.42 aktualisiert:

1. Das gewünschte Gerät im LANconfig suchen und auswählen.

2. Im LANconfig im Kontextmenü auf "WEBconfig / Konsolen-Sitzung" und dann auf "Web-Browser starten" klicken.

Alternativ ist es auch möglich, in einem beliebigen aktuellen Web-Browser mittels der IP des Gerätes auf die Webseite zu navigieren.

Netgear R7000 LEDs ausschalten mit dd-wrt

Gespeichert von Michael Kirgus am So., 02.10.2016 - 16:13

Vor einigen Monaten habe ich mir den Netgear R 7000 einmal genauer angesehen und war mit der Leistung zufrieden. Also entschloss ich mich, den Router in unserem Netzwerk produktiv einzusetzen. Doch nach einigen Tagen (vor allem Nachts) stört mich das sehr helle Licht der LEDs.

In der Orginalversion der Firmware von Netgear gibt es seit neustem die Funktion, die LEDs abzuschalten. Also musste dies mit wenig Aufwand eigentlich auch unter dd-wrt möglich sein. Wie auch z.B. bei einem Raspberry Pi funktioniert die Ansteuerung der LEDs und Buttons auch hier mittels GPIO.